Nach einer Knie-OP ist es ganz normal, dass das Knie zunächst anschwillt. Doch was, wenn die Schwellung nicht wie erwartet zurückgeht – und stattdessen über Wochen bestehen bleibt oder sich sogar verschlimmert? Genau das berichten viele Patient:innen, die sich nach einer Operation auf einen komplikationsfreien Heilungsverlauf eingestellt haben. In diesem Artikel erfährst du, was hinter anhaltenden Schwellungen steckt, wie du sie erkennst, was wirklich hilft – und ab wann du zum Arzt solltest.

Patient wird mit Lymphdrainage am Knie Behandelt

Warum bleibt die Schwellung nach der Knie-OP bestehen?

Jede Operation löst im Gewebe eine Entzündungsreaktion aus. Das ist Teil des natürlichen Heilungsprozesses. Doch manchmal wird die Flüssigkeit, die dabei entsteht, nicht richtig abtransportiert – das Knie bleibt geschwollen, warm und fühlt sich gespannt an.

Typische Ursachen im Überblick:

– Verletzte oder durchtrennte Lymphgefäße
– Eingeschränkte Muskelpumpe durch Ruhigstellung
Überlastung des Knies in der frühen Reha
– Kleine Einblutungen ins Gewebe
– Komplikationen wie Infektionen oder Thrombosen

Nach einem Knie-TEP (künstliches Kniegelenk) ist die Schwellung meist besonders ausgeprägt, weil das Gewebe tiefgreifend beeinträchtigt wird. Aber auch kleinere arthroskopische Eingriffe können zu hartnäckigen Ödemen führen – insbesondere bei Menschen mit schwachem Lymphsystem.

Wie lange ist eine Schwellung nach der Operation normal?

Die akute Schwellungsphase dauert meist zwischen 2 und 6 Wochen, abhängig vom Eingriff. Bei größeren Operationen wie einer Knie-TEP kann eine Restschwellung sogar bis zu 12 Monate anhalten.

Ein gesunder Heilungsverlauf sieht so aus:
– Erste Entzündungsphase: 0–3 Tage
– Abbau der Schwellung: ab Tag 4 bis Woche 6
– Stabilisierung und Rückbildung: 6 Wochen bis 3 Monate

Wenn die Schwellung nach der 6. bis 8. Woche unverändert bleibt oder sich verschlimmert, sollte unbedingt nach der Ursache gesucht werden.

Lymphdrainage am Knie – Die wichtigste Maßnahme gegen Schwellungen

Eine der wirksamsten Behandlungen ist die manuelle Lymphdrainage. Sie regt das Lymphsystem an, fördert den Abfluss von Flüssigkeit aus dem Gewebe und lindert spürbar das Spannungsgefühl.

Vorteile der Lymphdrainage nach einer Knie-OP:

Sanfte Entstauung ohne Belastung
Verbesserte Durchblutung im umliegenden Gewebe
Schmerzlinderung bei Druckschmerz und Spannung
– Förderung der Beweglichkeit

Erfahrene Physiotherapeut:innen beginnen oft bereits in den ersten Tagen nach der Operation mit vorsichtiger Drainage, manchmal schon am Tag nach dem Eingriff – abhängig vom behandelnden Arzt.

Wichtig: Nur ausgebildete Fachkräfte sollten diese Behandlung durchführen. Bei Entzündungen, Thrombosen oder offenen Wunden ist sie kontraindiziert.

Hausmittel und Maßnahmen zur Unterstützung der Heilung

Neben der professionellen Therapie kannst du auch selbst aktiv werden. Diese unterstützenden Maßnahmen können den Heilungsprozess beschleunigen und Schwellungen reduzieren:

1. Hochlagern des Beins
Das operierte Knie sollte mehrmals täglich über Herzhöhe gelagert werden, um den Rückfluss zu erleichtern.

2. Kühlung mit System
Kaltes Wasser oder Gelpacks (nicht direkt auf die Haut!) helfen, die Durchblutung zu regulieren und flüssigkeitseinlagerndes Gewebe zu entlasten.

3. Sanfte Bewegung statt Schonhaltung
Bewegung aktiviert die Muskelpumpe und damit den Lymphfluss – unter Anleitung der Physiotherapie kann schonende Mobilisierung frühzeitig starten.

4. Kompression
Kniebandagen oder spezielle Verbände wirken wie ein äußerer Druck, der die Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe presst.

5. Ernährung & Hydration
Entzündungshemmende Lebensmittel (z. B. Ananas, Ingwer) und ausreichend Flüssigkeit unterstützen den Stoffwechsel.

Wann ist eine Schwellung gefährlich?

Nicht jede Schwellung ist harmlos. Wenn du eines der folgenden Symptome bemerkst, solltest du sofort ärztlichen Rat einholen:

– Das Knie ist stark gerötet, übermäßig warm und schmerzt
– Die Schwellung nimmt trotz Schonung zu
– Es tritt Flüssigkeit aus der Narbe aus
– Du hast Fieber oder fühlst dich krank
– Du spürst ein starkes Spannungsgefühl mit Taubheit

Dies können Hinweise auf eine Infektion, ein Bluterguss oder im schlimmsten Fall eine Thrombose sein.

Wie viele Sitzungen Lymphdrainage sind sinnvoll?

Die genaue Dauer der Lymphdrainage hängt vom Verlauf ab. Meist werden zu Beginn mehrere Sitzungen pro Woche verordnet, danach je nach Rückgang der Schwellung reduziert.

In der Reha kann eine Lymphdrainage:
Täglich in den ersten Wochen angesetzt sein
Nach 3–4 Wochen auf 1–2x pro Woche reduziert werden
Je nach Operation auch über Monate fortgeführt werden

Dein behandelnder Arzt entscheidet individuell, wann und wie lange die Therapie fortgesetzt wird.

Rehabilitation nach Knie-OP – Schwellung gezielt lindern

Eine durchdachte Rehabilitation ist entscheidend, damit dein Knie langfristig stabil, beweglich und schmerzfrei wird. Die folgenden Maßnahmen gehören zu einem erfolgreichen Konzept:

– Individuell angepasste Physiotherapie
– Kombination aus Lymphdrainage, Bewegung, Koordination
– Belastungssteigerung nur unter Anleitung
Regelmäßige Verlaufskontrollen durch den behandelnden Arzt
– Geduld: Der Körper braucht Zeit, das Gewebe sich zu regenerieren

Viele Patient:innen berichten, dass die Schwellung zurückgeht, sobald sie ein besseres Gefühl für das eigene Bewegungslimit entwickeln – und nicht über ihre Grenzen hinausgehen.

Häufige Fragen zur Schwellung nach einer Knieoperation

Wie lange dauert die Schwellung nach einer Knie-TEP?
Die stärkste Phase liegt in den ersten 6–8 Wochen. Eine leichte Restschwellung kann jedoch bis zu einem Jahr anhalten.

Hilft Lymphdrainage wirklich?
Ja. Studien und Erfahrung zeigen: Lymphdrainage hilft, um die Schwellung zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen – vor allem, wenn früh damit begonnen wird.

Kann man die Schwellung mit Hausmitteln allein in den Griff bekommen?
In leichten Fällen ja. In den meisten Fällen aber ist die Kombination aus Therapie und Eigenmaßnahmen am effektivsten.

Fazit: Was tun, wenn die Schwellung nicht zurückgeht?

Wenn die Schwellung nach der Knie-OP nicht zurückgeht, ist das ein Zeichen dafür, dass dein Körper Hilfe braucht. Mit gezielter Lymphdrainage, Bewegung, Schonung und der richtigen Betreuung kannst du jedoch viel erreichen.

Wichtig: Reagiere frühzeitig. Je eher du behandelst, desto besser der Verlauf.

Schwellung nach Knie-OP geht nicht zurück? Wie Lymphdrainage hilft

Inhaltsverzeichniss