Bizepssehnenentzündung – Effektive Übungen für den Alltag

Schmerzen in der Schulter können den Alltag schnell zur Belastung machen; vom Anziehen bis zum Sport. Betroffene einer Bizepssehnenentzündung berichten häufig von ziehenden Beschwerden im vorderen Schulterbereich, besonders beim Heben des Arms oder Tragen schwerer Gegenstände. Statt die Schmerzen auszusitzen, helfen gezielte Übungen, um die Muskulatur zu kräftigen. Heute ein paar Minuten investieren – morgen wieder durchstarten.

Warum die richtige Übung entscheidend ist

Falsch ausgeführte Übungen oder zu frühe Belastungen können die Entzündung der betroffenen Bizepssehne verschlimmern. Die richtigen Übungen dagegen setzen genau dort an, wo der Körper Unterstützung braucht: Sie entlasten die Sehne, fördern die Durchblutung und bauen die stabilisierende Muskulatur im Schultergelenk auf. So werden nicht nur die Beschwerden gelindert, sondern auch das Risiko für eine erneute Überlastung reduziert. Entscheidend ist, die Übungen kontrolliert, regelmäßig und ohne Schmerzen durchzuführen – dann können sie ihre volle Wirkung entfalten.

In diesem Artikel erfährst du alles über die Entzündung der Bizepssehne, ihre Ursachen und die besten Übungen, die du zu Hause oder gemeinsam mit einem Physiotherapeuten durchführen kannst.

Bizepssehnenentzündung Darstellung

Was ist eine Bizepssehnenentzündung?

Die Bizepssehne verbindet den kräftigen Bizepsmuskel des Oberarms mit dem Schultergelenk und dem Ellenbogen. Vor allem die lange Bizepssehne verläuft durch eine schmale Knochenrinne am Oberarmkopf und ist anfällig für Reizungen.

Kommt es durch Überlastung, Fehlhaltungen oder sportliche Überbeanspruchung zu einer Entzündung der Bizepssehne, können folgende Beschwerden entstehen:

  • Schmerzen im vorderen Schulterbereich, oft ziehend oder brennend

  • Druckschmerz in der Rinne der langen Bizepssehne

  • Verstärkte Beschwerden beim Heben oder Drehen des Arms

  • Mitunter Schwellung und Einschränkungen der Mobilität

Eine solche Entzündung entsteht häufig durch wiederholte Belastungen – etwa bei Sportarten mit vielen Überkopfbewegungen oder bei Krafttraining. Auch eine muskuläre Dysbalance, Schulterprobleme wie Kalkschulter und Co., oder eine ungünstige Haltung (z. B. Rundrücken) können die Ursache sein.

Ursachen im Detail: Warum die Bizepssehne oft empfindlich ist

Eine Bizepssehnenentzündung entsteht selten plötzlich. Meist gibt es mehrere Faktoren, die sich anhäufen:

  1. Überlastung durch Sport

    • Krafttraining mit schwerem Gewicht

    • Wurfsportarten oder Schwimmen mit wiederholten Bewegungen

    • Plötzliche Steigerung des Trainingsumfangs

  2. Fehlhaltungen im Alltag

    • Rundrücken durch viel Sitzen

    • Eingeklemmte Schulterblätter

    • Verspannte Brustmuskulatur

  3. Strukturelle Ursachen

    • Enge Verhältnisse im Schultergelenk

    • Reibung an der Knochenrinne

    • Begleitende Schulterprobleme (z. B. Schleimbeutelentzündung, Risse in der Rotatorenmanschette)

  4. Allgemeine Faktoren

    • Sportverletzungen oder plötzliche Überbelastungen

    • Alterungsprozesse der Sehne

    • Anhaltende Reizung durch falsche Bewegungsmuster

Diagnose: So stellt man eine Bizepssehnenentzündung fest

Bei anhaltenden Beschwerden im vorderen Schulterbereich ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll. Typische Schritte:

  • Körperliche Untersuchung: Abtasten der Rinne am Oberarmkopf, Drucktest

  • Bewegungstests: Anheben des Arms, Drehen im Schultergelenk

  • Bildgebende Verfahren: Ultraschall oder MRT, um Schäden oder eine chronische Entzündung sichtbar zu machen

  • Ausschluss anderer Ursachen wie Kalkschulter oder Risse der Rotatorenmanschette

Ein erfahrener Orthopäde oder Physiotherapeut kann so feststellen, ob es sich tatsächlich um eine Entzündung der Bizepssehne handelt. Wenn Sie sich unsicher sind oder eine individuelle Beratung wünschen, vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Physiotherapiepraxis. Wir beraten Sie persönlich und zeigen Ihnen Übungen, die wirklich weiterhelfen.

Akute Behandlung: Was sofort hilft

In der akuten Phase steht die Entlastung der Sehne im Vordergrund:

  • Schonung: den betroffenen Arm nicht überlasten

  • Kühlen: mit Eiswürfeln oder Kühlpacks, um Schwellung und Schmerzen zu lindern

  • Entzündungshemmende Medikamente: nach ärztlicher Rücksprache

  • Kurze Ruhigstellung: bei sehr schmerzhaften Verläufen

Erst wenn die akuten Beschwerden nachlassen, sind Übungen sinnvoll. Dadurch wird die Heilung gefördert und dein Körper langfristig geschützt.

Manchmal braucht es jedoch mehr als allgemeine Tipps. In einem persönlichen Gespräch können wir gemeinsam herausfinden, welche Übungen und Behandlungsansätze wirklich zu deiner Situation passen. Vereinbare gerne einen Termin in unserer Praxis für eine fundierte Diagnose und gezielte Behandlung.

Die besten Übungen bei Bizepssehnenentzündung

Übungen sollten sanft und kontrolliert ausgeführt werden. Schmerzen sind ein Warnsignal – trete lieber einen Schritt zurück, bevor du den Bereich erneut reizt.

Übung 1 – Selbstmassage & Kühlung

Setze dich entspannt hin, lehne dich leicht zurück und lasse den betroffenen Arm locker hängen. Mit einem Tennisball oder einem gekühlten Gelpack massierst du sanft den Bereich der vorderen Schulter.
– Wirkung: Schwellung nimmt ab, die gereizte Sehne beruhigt sich.

Selbstmassage & Kühlung Übung

Übung 2 – Dehnübung für Schulter und Brust

Stelle dich aufrecht hin, verschränke die Hände hinter dem Rücken und strecke die Arme langsam nach unten. Ziehe die Schulterblätter sanft zusammen, bis ein leichter Dehnreiz entsteht.
– Wirkung: Entlastet die Vorderseite, verbessert die Haltung und verhindert Verkürzungen.

Dehnübung für Schulter und Brust

Übung 3 – Stärkung mit Theraband

Befestige ein Theraband auf Hüfthöhe. Halte es mit gestrecktem Arm und ziehe den Arm langsam nach vorn und wieder zurück. Die Bewegung bleibt klein und kontrolliert.
– Wirkung: Stärkt die Muskulatur rund um die Schultern, stabilisiert die Sehne.

Übung 4 – Schulterblattmobilisation

Lehne dich an eine Wand, Arme im rechten Winkel anheben. Drücke nun sanft die Schulterblätter gegen die Wand, ohne ins Hohlkreuz zu fallen.
– Wirkung: Fördert die Stabilität im betroffenen Gelenk und korrigiert die Fehlhaltung.

Schulterblattmobilisation Übung

Übung 4 – Schulterblattmobilisation

Mit einer kleinen Wasserflasche oder leichten Hantel: Ellenbogen dicht am Körper, Arm im rechten Winkel. Hebe und senke langsam.
– Wirkung: Kräftigt den Bizeps ohne Überlastung und unterstützt die Regeneration.

Warum diese Übungen effektiv sind

  • Massage & Kühlung: lindern Beschwerden, reduzieren Entzündung

  • Dehnung: fördert Mobilität, verbessert die Haltung

  • Kräftigung: stabilisiert Schulter- und Oberarmmuskeln

  • Mobilisation: verhindert Fehlhaltungen und Überlastungen

Die Kombination sorgt dafür, dass die Sehne nicht nur beruhigt, sondern auch langfristig geschützt wird.

Typische Fehler, die du vermeiden solltest

  • Zu frühe Belastung: Krafttraining ohne Ausheilung kann die Entzündung verschlimmern

  • Falsche Technik: ruckartige Bewegungen oder zu schweres Gewicht 

  • Zu wenig Geduld: eine Sehne braucht mehr Zeit zur Heilung als ein Muskel

  • Beschwerden ignorieren: Übungen dürfen fordern, aber nicht schmerzhaft sein

Physiotherapie und weitere Behandlungsmöglichkeiten

Ein erfahrener Physiotherapeut unterstützt mit:

  • Manuelle Therapie zur Entlastung der Sehne

  • Wärmeanwendungen oder Elektrotherapie

  • Individuell angepasste Übungen

  • Haltungskorrektur und Training gegen muskuläre Dysbalancen

Bei langanhaltenden oder sehr starken Beschwerden können Ärzte auch Injektionen, Ultraschalltherapie oder entzündungshemmende Medikamente einsetzen.

Tipps zur Vorbeugung

  • Regelmäßiges Dehnen nach dem Training

  • Aufwärmen, bevor du Sport treibst

  • Kräftigung der Schultermuskulatur für mehr Stabilität

  • Pausen einlegen, wenn Beschwerden entstehen

  • Haltung verbessern – Brustwirbelsäule aufrichten, Zudrücken vermeiden

Fazit: Mit gezielten Übungen zurück zur Beweglichkeit

Eine Bizepssehnenentzündung kann lästig und schmerzhaft sein, doch mit gezielter Dehnung, Kräftigung und sanfte Mobilisation ist eine Heilung möglich. Wenn du dir unsicher bist oder dir eine individuelle Anleitung wünschst, vereinbare gerne einen Termin in unserer Physiopraxis. Gemeinsam entwickeln wir einen Trainings- und Behandlungsplan, der zu dir passt; persönlich, professionell und auf deine Beschwerden abgestimmt. So kommst du Schritt für Schritt zurück zu Schmerzfreiheit und voller Beweglichkeit.

Inhaltsverzeichniss

Facebook
LinkedIn