COPD-Raucherlunge
Physiotherapie bei Raucherlunge

Bessere Atemfunktion
Physiotherapie stärkt die Atemmuskulatur und erleichtert die Atmung durch spezielle Techniken.

Mehr Mobilität
Gezielte Übungen steigern die körperliche Belastbarkeit und fördern die Beweglichkeit.

Entspannter Alltag
Atem- und Entspannungsübungen lindern Atemnot und reduzieren Stress.
Lebensqualität trotz COPD
Ihr Weg zu mehr Atemfreiheit
COPD kann den Alltag stark einschränken, doch mit der richtigen Physiotherapie eröffnen sich neue Möglichkeiten. Individuell abgestimmte Übungen stärken Ihre Atemmuskulatur, lindern Atemnot und fördern Ihre Mobilität. Unsere mobile Physiotherapie bringt diese Hilfe direkt zu Ihnen nach Hause – flexibel, komfortabel und genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Hintergründe verstehen
Was ist COPD?
COPD ist eine chronische Lungenerkrankung, die durch entzündete und verengte Atemwege sowie ein Lungenemphysem verursacht wird.
Diese Veränderungen führen dazu, dass weniger Sauerstoff ins Blut gelangt. Oft bleibt die Krankheit lange unerkannt, da sie sich schleichend entwickelt und anfangs mit einem „Raucherhusten“ verwechselt wird. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität zu erhalten.

COPD-Symptome
COPD entwickelt sich schleichend und wird oft erst spät erkannt. Zu den häufigsten Anzeichen gehören Atemnot, Husten und körperliche Schwäche – Symptome, die mit der Zeit an Intensität zunehmen können.

Husten und Auswurf
Anhaltender Husten und vermehrte Schleimbildung sind frühe Symptome.

Atemnot
Zunächst bei Belastung, später auch im Ruhezustand.

Atemgeräusche
Pfeifen oder Rasseln beim Atmen können auftreten.

Gewichtsverlust
Muskelschwund und Gewichtsverlust, in fortgeschrittenen Stadien häufig zu beobachten.
Wie wird COPD behandelt?
Die Behandlung von COPD zielt darauf ab, Symptome zu lindern, die Lungenfunktion zu stabilisieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Je nach Krankheitsstadium kommen verschiedene Ansätze zum Einsatz, die individuell angepasst werden.
Behandlung

Medikamente
Erweitern die Bronchien, lösen Schleim und lindern Entzündungen.

Atemtechniken
Gezielte Techniken wie die Lippenbremse erleichtern das Atmen und lindern Atemnot.


Bewegungstherapie
Steigert die körperliche Belastbarkeit und reduziert die Auswirkungen der Krankheit.

Entspannungsübungen
Reduzieren Stress und fördern das Wohlbefinden.
