Physiotherapie bei Intercostalneuralgie

Intercostalneuralgie – Ursachen, Symptome & gezielte Übungen

Eine Intercostalneuralgie kann den Alltag massiv beeinträchtigen: stechende Schmerzen im Brustkorb, die sich bei Bewegung oder Atmung verstärken, lassen kaum Raum für Entspannung. Die gute Nachricht: Mit einer gezielten Behandlung und individuell abgestimmten Übungen lassen sich Beschwerden oft deutlich lindern – und genau hier setzt unsere Physiopraxis an.

Schmerzreduktion

Manuelle Techniken und Übungen lindern Schmerzen und fördern die Beweglichkeit.

Entspannung fördern

Atemtechniken und Wärmebehandlungen lösen Verspannungen effektiv.

Schonhaltungen

Physiotherapie hilft, Fehlhaltungen zu korrigieren und Folgeschäden zu verhindern.

Hintergründe verstehen

Was genau ist eine Interkostalneuralgie?

Eine Intercostalneuralgie ist eine Reizung oder Schädigung der Zwischenrippennerven. Diese Nerven verlaufen zwischen den Rippen und versorgen Teile des Brustkorbs und der Bauchwand. Wird einer dieser Nerven eingeklemmt, entzündet oder anderweitig gereizt, entstehen meist stechende, ziehende oder brennende Schmerzen im Brustkorb, die sich oft bei Atmung, Husten oder bestimmten Bewegungen verstärken.

Häufige Ursachen sind:

Muskuläre Verspannungen durch Fehlhaltungen oder einseitige Belastung

• Blockaden in der Brustwirbelsäule

Verletzungen wie Prellungen oder Rippenbrüche

Infektionen wie Gürtelrose (Herpes Zoster)

Erkrankungen der Wirbelsäule oder Nervenwurzeln

Risikofaktoren:
Bewegungsmangel, ein schwacher Rumpf, häufiges schweres Heben oder chronischer Husten erhöhen das Risiko. Wer diese Faktoren kennt, kann gezielt vorbeugen – zum Beispiel mit regelmäßiger Bewegung, gezielten Kräftigungsübungen und physiotherapeutischer Betreuung, bevor es zu anhaltenden Nervenschmerzen kommt.

Ihr Weg zur Genesung

Physiotherapie bei Intercostalneuralgie

Bei einer Intercostalneuralgie sind neben dem betroffenen Nerv oft auch umliegende Strukturen wie Rippen, Brustwirbelsäule, Muskulatur und Atemmechanik beteiligt. Eine physiotherapeutische Behandlung kann helfen, blockierte Gelenke zu mobilisieren, verspannte Muskulatur zu lösen und die Beweglichkeit des Brustkorbs zu verbessern. Zusätzlich wird die Atmung geschult, um das Zwerchfell zu entlasten und die Belastung der Nerven zu reduzieren.

Symptome einer Intercostalneuralgie

Die Beschwerden bei einer Intercostalneuralgie treten meist einseitig im Brustkorb auf und folgen dem Verlauf einer Rippe. Viele Betroffene beschreiben die Schmerzen als stechend oder ziehend, manchmal auch brennend. Häufig verschlimmern sich die Symptome beim tiefen Ein- oder Ausatmen, Husten, Niesen oder bestimmten Bewegungen des Oberkörpers.

Stechende Schmerzen

Plötzliche, scharfe Schmerzen zwischen den Rippen, die sich oft wie ein Messerstich anfühlen.

Ziehen um den Brustkorb

Schmerz, der wie ein Band um den Oberkörper verläuft und manchmal bis in den Rücken ausstrahlt.

Schmerzen beim Atmen

Tiefer Atemzug, Husten oder Niesen lösen stärkere Beschwerden aus und können die Atmung einschränken.

Druckempfindlichkeit

Bereits leichter Druck auf den betroffenen Bereich kann Schmerzen hervorrufen.

Intercostalneuralgie-Behandlung

Ziel der Behandlung ist es, die Reizung des Zwischenrippennervs zu verringern, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen nachhaltig zu lindern. In der Physiotherapie kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die individuell kombiniert werden.

Behandlung

Manuelle Therapie zur Gelenkmobilisation

Gezielte Handgriffe lösen Blockaden an Rippen- und Wirbelsäulengelenken und entlasten den betroffenen Nerv.

Atemtraining zur Entlastung des Zwerchfells

Gezielte Atemübungen erweitern den Brustkorb, verbessern die Sauerstoffversorgung und reduzieren den Druck auf die Nerven.

Dehn- und Mobilisationsübungen

Sanfte Bewegungen lockern verspannte Zwischenrippenmuskeln und fördern die Beweglichkeit des Brustkorbs.

Schmerzreduktion durch physikalische Maßnahmen

Wärme, Kälte oder Elektrotherapie können akute Beschwerden lindern und die Heilung unterstützen.

Ihr Weg zur Genesung

Die besten Übungen für zu Hause

Sanfte Bewegungsübungen können helfen, die Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit des Brustkorbs zu verbessern und erneuten Beschwerden vorzubeugen. Wichtig ist, dass die Übungen schmerzfrei ausgeführt und an die individuelle Belastbarkeit angepasst werden.

Seitliche Dehnung im Stand
Aufrecht stehen, einen Arm über den Kopf heben und den Oberkörper zur Gegenseite neigen. Diese Dehnung lockert die Zwischenrippenmuskulatur und entlastet den betroffenen Nerv.

Mobilisation der Brustwirbelsäule im Sitzen
Auf einem Stuhl sitzen, Arme vor der Brust verschränken und den Oberkörper langsam nach links und rechts drehen. Fördert die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule und reduziert Blockaden.

Tiefe Bauchatmung mit Brustkorberweiterung
Eine Hand auf den Bauch, eine auf den Brustkorb legen. Tief in den Bauch einatmen, dann bewusst den Brustkorb weiten. Diese Atemübung verbessert die Sauerstoffversorgung und entspannt das Zwerchfell.

Brustkorböffnung im Vierfüßlerstand
Im Vierfüßlerstand einen Arm unter dem Körper hindurchschieben und dann nach oben öffnen. Diese Rotation mobilisiert die Brustwirbelsäule und löst Verspannungen.

Kräftigung der oberen Rückenmuskulatur
Mit einem Theraband im Sitzen oder Stehen die Schulterblätter sanft nach hinten ziehen. Stärkt die Haltungsmuskulatur und beugt Fehlhaltungen vor.

Die Dauer hängt stark von der Ursache und der gewählten Behandlung ab. Bei leichten Reizungen der Zwischenrippennerven können die Beschwerden nach einigen Tagen abklingen. Liegen jedoch muskuläre Verspannungen, Blockaden in der Brustwirbelsäule oder Infektionen wie Gürtelrose zugrunde, kann die Heilung mehrere Wochen dauern. Eine gezielte physiotherapeutische Behandlung beschleunigt den Heilungsprozess und reduziert das Risiko, dass die Schmerzen chronisch werden.

Die Kosten für die Therapiestunde liegt in aller Regel bei 120€ pro Stunde. Gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen dies meist nicht. Privatversicherte können die Rechnung mit ihrem verordnetem Privatrezept immer einreichen und je nach Tarif die Kosten erstattet bekommen.

Unsere mobile Physiotherapie ist für alle Patienten geeignet, unabhängig von Alter und Beschwerden. Wir passen die Therapie individuell an Ihre Bedürfnisse an.

Unser Service richtet sich in der Regel nur an Privatpatienten und Selbstzahler. Bei Privatpatienten übernimmt die Krankenversicherung einen Großteil der Kosten. Bei gesetzlich versicherten Patienten werden die Kosten nicht übernommen.

Aktuell bieten wir unseren Service in München, Hamburg, Augsburg, Ingolstadt und Paderborn an. Weitere Standorte sind in Planung.

Häufig gestellte Fragen zur Intercostalneuralgie

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere mobile Physiotherapie.

Meet Us

Starte Noch Heute