Multiple-Sklerose
Physiotherapie bei MS

Schmerzlinderung
Gezielte Physiotherapie löst Muskelverspannungen und reduziert spastische Beschwerden.

Gleichgewicht
Individuelle Übungen fördern die Koordination und Stabilität im Alltag.

Selbstständigkeit
Therapiepläne helfen, die Beweglichkeit und Feinmotorik zu stärken.
Ihr Weg zur Lebensqualität
Die Rolle der Physiotherapie
Physiotherapie ist bei Multipler Sklerose ein zentraler Bestandteil der symptomatischen Behandlung. Sie hilft, Muskelversteifungen zu lösen, die Beweglichkeit zu fördern und Gleichgewichtsprobleme zu reduzieren. Zudem stärken gezielte Übungen die Beckenbodenmuskulatur, was bei Blasenproblemen unterstützend wirkt. Durch unsere mobile Physiotherapie können Sie die Behandlung direkt in Ihrem Zuhause genießen – flexibel und ohne zusätzliche Belastungen.

Hintergründe verstehen
Was ist Multiple Sklerose?
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Nervenfasern angreift.
Diese Angriffe führen zu Entzündungen und Vernarbungen im Gehirn und Rückenmark, was die Informationsübertragung zwischen Nervenzellen stört. Die Folge sind vielfältige Symptome wie Muskelsteifheit, Kraftverlust und Koordinationsprobleme. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten.

Symptome erkennen
MS äußert sich durch eine Vielzahl von Beschwerden, die sich je nach Schwere und Verlauf unterscheiden. Eine frühzeitige Therapie kann helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu steigern.

Empfindungsstörungen
Kribbeln und Taubheitsgefühle, besonders in Armen und Beinen.

Muskelschwäche
Kraftverlust, Spastiken und Lähmungserscheinungen.

Sehstörungen
Verschwommenes Sehen oder vorübergehender Sehverlust.

Gangunsicherheit
Probleme beim Gehen und Stehen durch Gleichgewichtsstörungen.
Physiotherapie bei MS
Unsere Behandlungsmethoden sind darauf ausgerichtet, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Behandlungsmethoden

Koordinationsübungen
Unterstützen das Gleichgewicht und verbessern die Stabilität.

Bewegungstherapie
Fördert die Mobilität und reduziert Muskelsteifheit.


Beckenbodentraining
Lindert Beschwerden bei Blasenproblemen.

Entspannungsübungen
Reduzieren Stress und fördern das allgemeine Wohlbefinden.