Parkinson
Physiotherapie Bei Parkinson

Mehr Beweglichkeit
Physiotherapie lindert Muskelsteifheit und verbessert die Bewegungsfähigkeit im Alltag.

Selbstständigkeit
Durch gezielte Übungen bleiben Parkinson-Patienten länger aktiv und unabhängig.

Sturzrisiko minimieren
Bessere Koordination und Balance sorgen für mehr Sicherheit bei Bewegungen.
Physiotherapie Bei Parkinson
Mehr Lebensqualität Durch Beweglichkeit
Physiotherapie spielt eine Schlüsselrolle in der Parkinson-Behandlung. Ziel ist es, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht zu erhalten und Muskelsteifheit vorzubeugen. Ein individuelles Übungsprogramm hilft Patienten, länger selbstständig zu bleiben und ihre Lebensqualität zu steigern. Unser erfahrenes Team bietet Hausbesuche in Hamburg und Umgebung an – eine ideale Lösung für Patienten mit eingeschränkter Mobilität.

Hintergründe Verstehen
Was ist Parkinson?
Morbus Parkinson, das idiopathische Parkinson-Syndrom, entsteht durch den Verlust von Nervenzellen, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Dopamin ist essenziell für die Bewegungssteuerung.
Andere Parkinson-Syndrome, wie das sekundäre Parkinson-Syndrom, haben oft klare Auslöser wie Medikamente oder Verletzungen. Diese Unterscheidung ist wichtig, da typische Parkinson-Medikamente nicht immer wirken. Bei sekundären Formen verschwinden die Symptome oft durch die Behandlung der Ursache.

Parkinson-Symptome
Die Krankheit entwickelt sich langsam. Frühe Anzeichen sind Muskelschmerzen, Schlafstörungen und ein verminderter Geruchssinn.

Verlangsamte Bewegungen
Bewegungen werden zunehmend langsamer und mühsamer, was alltägliche Aufgaben erschwert.

Muskelsteifheit
Dauerhafte Muskelanspannung führt zu eingeschränkter Beweglichkeit.

Zittern in Ruhe
Unkontrolliertes Zittern tritt häufig in entspanntem Zustand, wie beim Sitzen, auf.

Instabile Körperhaltung
Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten, erhöhen das Risiko für Stürze.
Wie Wird Parkinson Behandelt?
Die Behandlung kombiniert Medikamente, Physiotherapie und ergänzende Ansätze wie Ergotherapie oder Logopädie.
Behandlung

Medikamente
Sie gleichen den Dopaminmangel aus oder verlangsamen dessen Abbau.

Physiotherapie
Fördert Beweglichkeit, lindert Muskelsteifheit und verbessert die Körperhaltung.


Logopädie
Hilft bei Sprachproblemen und stärkt die Kommunikation.

Ergotherapie
Unterstützt den Alltag, etwa durch Wohnraumanpassung und praktische Hilfen.